Hier findest Du alle Lernangebote der Medienbox NRW. Informiere Dich über die Inhalte der einzelnen Module oder lege sofort mit der Bearbeitung los. Du kannst das Angebot anonym oder angemeldet nutzen. Innerhalb der Lernmodule kannst Du Dir Notizen machen und Aufgaben bearbeiten. Bitte beachte, dass Deine Eingaben nicht gespeichert werden, wenn Du nicht angemeldet bist.
Eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung an Veranstaltungen hilft Dir bei Fragen weiter.
Es wurden keine Lernangebote mit Ihren Kriterien gefunden. Ändern Sie Ihre Filtereinstellungen.
O-Ton, Geräusch und Atmo: Mikrofon richtig einsetzen
Welche Wirkung Töne haben, wie Du sie aufnimmst und wie Du das Mikrofon richtig einstellst, zeigen wir Dir in diesem Modul.
Recht: Was darf man in Bild und Ton veröffentlichen?
Wer filmt, fotografiert oder Audiobeiträge produziert, muss einiges beachten. Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Lerne hier, worauf Du achten musst.
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauerinnen und Zuschauer für Deinen Videobeitrag zu gewinnen, brauchst Du nicht nur ein interessantes Thema. Lerne hier, wie Du mit einer guten Struktur überzeugen kannst.
Um die Aufmerksamkeit der Zuhörerinnen und Zuhörer für Deinen Audiobeitrag zu gewinnen, brauchst Du nicht nur einen guten Einstieg. Lerne hier, wie Du mit einer guten Struktur überzeugen kannst.
Richtig recherchieren: So findest Du die besten Quellen
Bei der Recherche brauchst Du mehr als nur seriöse Quellen. Lerne hier, wo Du Informationen findest, wie Du sie bewertest und wie Du sie richtig kennzeichnest.
Wie bringe ich meine Botschaft rüber? Wie erzähle ich eine Geschichte? Und mit welchem Medium? Lerne hier, wie Formate und Darstellungsformen wirken und wie Du das Richtige für Dich auswählst.
Audiodateien schneiden: Tonbearbeitung für Fortgeschrittene
Dein Audiobeitrag ist im Kasten, Du weißt aber nicht, wie Du ihn schneidest? In diesem Modul lernst Du im Detail, wie Du Tonspuren bearbeiten kannst, wie Du ein Voiceover erstellst und wie alles zu einem kurzweiligen Audiobeitrag wird.
Videos schneiden: Bildbearbeitung für Fortgeschrittene
Deine Videoaufnahmen sind abgedreht und jetzt geht’s an den Schnitt? In diesem Modul lernst Du, was Du beim Videoschnitt beachten solltest und wie er Dir gut gelingt.
Dein Lieblingspodcast hat Dich dazu motiviert, selbst einen Podcast zu machen, Du weißt aber nicht, wie Du anfangen sollst? In diesem Modul erhältst Du Tipps für Deinen eigenen Podcast.
Deinen Podcast aufnehmen und veröffentlichen (Teil 2)
Du möchtest einen Podcast aufnehmen, scheiterst aber noch an den technischen Hürden? In diesem Modul lernst Du die wichtigsten technischen Voraussetzungen kennen, damit bei der Aufnahme, der Nachbearbeitung und der Veröffentlichung nichts schiefläuft.
Die richtige Beleuchtung: Licht setzen für Fotos und Videos
Du möchtest die Menschen in Deinem Videobeitrag im richtigen Licht erstrahlen lassen? Schau‘ Dir dieses Lernmodul an und erfahre, wie Du Deine Aufnahmen optimal beleuchtest.
Videoblogs sind genau Dein Ding? Du willst vor der Kamera genauso wirken wie Deine Lieblings-Influencerin? Du möchtest mit Deinen Videos viele Menschen erreichen? Dann schau‘ Dir unser Lernmodul an und erfahre, welche Schritte Du auf dem Weg zu Deinem eigenen „Vlog“ beachten solltest.
Du möchtest eine Umfrage zu einem bestimmten Thema machen und weißt noch nicht so genau, wie Du anfangen sollst? Dieses Lernmodul hilft Dir dabei, den roten Faden für Deine Umfrage zu finden.
Reportage: hautnah und lebhaft Geschichten erzählen
Du möchtest eine spannende Reportage machen und bei Deinem Publikum ein „Kino im Kopf“ schaffen? Schau‘ Dir dieses Modul an und erfahre, was Du bei Deiner Reportage beachten solltest.
Originale wirken: Zutaten für Deinen O-Ton-Beitrag
Wie baue ich O-Töne in meinen Beitrag ein? Und was muss ich dabei beachten? Wenn Du Dir diese Fragen stellst und einen O-Ton-Beitrag machen möchtest, bist Du in diesem Lernmodul genau richtig.
Videoformate entwickeln: Konzepte für Deine Sendung
Wenn Du Dein eigenes Videoformat entwickeln möchtest, aber noch nicht genau weißt, was Du für die Entwicklung brauchst, dann bist Du in diesem Lernmodul genau richtig.
Du möchtest Deinen eigenen Dokumentarfilm drehen und andere mit Deinem Thema begeistern? Lerne in diesem Modul die wichtigsten Schritte für die Planung und Umsetzung Deiner Dokumentation.
Hass im Netz begegnet einem leider immer häufiger. Was Du gegen Hatespeech tun kannst und wie Du Dich selbst davor schützt, erfährst Du in diesem Lernmodul.
Was macht das Porträt so besonders und welche Tipps helfen Dir bei der Umsetzung? In diesem Modul lernst Du, wie Du Personen mit Bild und Ton darstellen kannst.
Faktencheck bei der Recherche: seriöse Quellen erkennen
Du scrollst Dich Durch Deinen Social-Media-Feed und weißt gar nicht mehr, was Du glauben sollst? Ist das nur Panikmache oder sind das echte Nachrichten? In diesem Modul lernst Du, wie Du Desinformationen erkennst und Dich vor ihnen schützt.
Du möchtest Deinen Audio- oder Videobeitrag so aufbereiten, dass er für möglichst viele Menschen hör-, seh- und lesbar ist? Schau Dir unser Lernmodul an und erfahre, mit welchen Hilfsmitteln Du Deinen Beitrag versehen kannst, um Barrieren abzubauen.
Du möchtest gemeinsam mit Deinen Freundinnen und Freunden einen Beitrag erstellen, für einige von Euch gibt es aber Barrieren? Erfahre in diesem Lernmodul, wie Ihr Barrieren bei der Medienproduktion abbauen könnt und welche Hilfsmittel es gibt.
Du möchtest crossmedial arbeiten, also Dein Thema auf verschiedenen Plattformen veröffentlichen, und dabei Deine Zielgruppe effektiv ansprechen? Lerne hier, wie Du Deine Inhalte redaktionell so aufbereitest, dass Du sie über verschiedene Medien verbreiten kannst.
Dein Radiomagazin – So gestaltest Du Deine Radiosendung richtig
Wie kann ich verschiedene Beiträge in einer Magazinsendung veröffentlichen? Und was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Sendeuhr“ und „Aircheck“? In diesem Modul lernst Du alles, was Du brauchst, um einfach Deine eigene Radiosendung zu gestalten.
Gesprächsrunden vor dem Mikrofon: Diskussionen erfolgreich moderieren
Reden wir über das Reden. Egal ob Du ein Interview, einen Podcast oder eine Videomoderation planst: Dieses Modul hilft Dir, professionell Gesprächsrunden zu moderieren.
Kein Radio ohne Musik! Aber wie kannst Du Musik für eigene Beiträge und Sendungen verwenden? Dieses Modul gibt Dir Tipps für den Einsatz von Musik in Deiner Sendung.
In diesem Modul geht es um Deine Fantasie und wie Du sie auf den Bildschirm bekommst. Aber wie wird ein Trickfilm erstellt und welche Animationstechniken gibt es überhaupt?
Journalistische Sorgfaltspflicht: Eine Frage der Haltung
Wenn Du eigene Beiträge veröffentlichst, musst Du Dich an die Regeln der journalistischen Sorgfaltspflicht halten. Worauf Du achten solltest, bevor Du etwas veröffentlichst, lernst Du in diesem Modul.
Das Hörspiel ist wie ein Kino im Kopf – und eine Spielwiese voller Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Modul zeigen wir Dir, wie Du einfach Dein eigenes Hörspiel aufnehmen kannst.
Onlineseminar: Die Kraft der Geschichte: Wie packendes Storytelling gelingt. 02.08.2022, 17 Uhr
„Das eine ist Handwerk, das andere eine Kunst!“ - eine Geschichte können wir einfach faktenbasiert erzählen oder so, das sie weiter erzählt wird. Gute Radiomoderatoren leben besonders von letzterem und der Jahrhunderte-alten Erfahrungen: Menschen wollen Geschichten von Menschen. Viktor Worms ist Radio- und TV-Mann und weiß, wie wir Geschichten erzählen, so das unsere Zuhörer sie weitererzählen - ein geschichtenreiches Online-Seminar zum Storytelling.
Sprechstunde NRWision: So holt ihr das beste aus Eurer Kamera heraus! 29.08.2022, 17 Uhr
Es muss nicht immer die neuste oder die teuerste Technik sein: In diesem Online-Seminar lernst Du, mit welchen Tipps und Kniffen Du das beste aus Deiner Kamera herausholen kannst – egal, ob du einen schon leicht angestaubten Camcorder oder deine Smartphone-Kamera nutzt. Medientrainer Gero Brötz führt Dich durch die verschiedene Einstellungsmöglichkeiten an Kameras und Apps. Nicht fehlen werden dabei natürlich auch wichtige Guidelines für den Dreh vor Ort (Licht, Brennweite etc.).
Sprechstunde NRWision: Videomeetings und Konferenzen mitschneiden wie die Profis, 26.09.2022, 17 Uhr
Seit der Pandemie stehen Video-Interviews via Zoom, Skype & Co. hoch im Kurs. In diesem Online-Seminar erfährst Du, wie Du Interviews aufzeichnest, die nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen! Inzwischen gibt es einiges an Einstellungsmöglichkeiten in der Videochat-Software selbst. Auch bei der Wahl der richtigen Kamera und dem passenden Mikrofon gibt es einiges zu beachten. Du lernst, welche Aspekte zu beachten sind und was Du bei der Wahl des passenden Video-Conferencing-Tools berücksichtigen solltest, damit du es Dir in der Postproduktion und den Zuschauer*innen beim Anschauen leichter machst!
Onlineseminar: Hörspiele mit dem Smartphone produzieren, 21.9.22, 17:00 Uhr
Ich höre was, was Du nicht hörst – Du liebst Hörspiele und hattest schon immer mal Lust, selbst eins zu machen? Ob mit der Familie oder mit Freunden – Du kannst sogar nur mit dem Smartphone Dein eigenes Hörspiel aufnehmen! Hier lernst Du, wie das geht.
Onlineseminar: Gib Desinformation in Deinen Beiträgen keine Chance, 14.9.,17:00 Uhr
Gerade in Zeiten der Krisen werden nicht nur Social-Media-Plattformen genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten. Aber was kannst Du konkret tun, um Dich vor Fake News und Desinformationen zu schützen und diese als Produzierende*r von Beiträgen selbst nicht weiterzuverbreiten?
Onlineseminar: Rhetorik und Auftreten in Alltag und Medien verbessern, 24.10.,17:00 Uhr
Wie nutzt Du Rhetorik im Alltag und wie präsentierst Du Dich auf der Bühne? Wie kannst Du mehr Präsenz in Deinen Auftritt vor der Kamera, auf der Bühne und im Alltag bekommen?
Onlineseminar: Einführung ins Storytelling, 24.8., 17 Uhr
Eine Geschichte erzählen folgt immer ähnlichen Regeln. In diesem Webinar lernst Du die goldenen Regeln des Storytellings und wie Du sie beispielhaft umsetzt.
Onlineseminar: Dein erster Podcast - Basics, 1.9., 17 Uhr
Einen Podcast zu produzieren ist kein Hexenwerk. In diesem Onlineseminar lernst Du die Basics kennen, um Deinen eigenen Podcast zu starten. Von der Idee bis zur Produktion, von der Technik bis zur Verbreitung.
Kreativtechniken unterstützen Dich bei der Ideen- und Themenfindung. In diesem Onlineseminar lernst Du einfache, aber effiziente Kreativtechniken kennen, mit denen Du neue Themen nahezu spielerisch entdeckst.
Onlineseminar: Die perfekten Fragen für das gute Interview 26.10., 17 Uhr
Ein Interview lebt von guten Fragen. In diesem Onlineseminar geht es um die Vorbereitung und Durchführung eines richtig guten Interviews – Vorbereitung – Fragenbaum – Aufbau – Livesituation.
Onlineseminar: Informieren und recherchieren in Krisenzeiten, 10.11., 17 Uhr
In diesem Onlineseminar geht es um die Suche nach wahren Informationen im Internet: Welche Tools helfen Dir dabei und wie nutzt Du sie? Welche Tricks helfen Dir noch bei Deiner Recherche.