Onlineseminare für ZWAR

Alle Infos auf einen Blick

Wichtige Informationen

Kostenlose Onlineseminare nur für ZWAR

Möchtest Du einen verständlichen und praxisnahen Einstieg zu ChatGPT und Co. erhalten, um die Möglichkeiten selbst für Deinen Alltag zu nutzen? Du willst die Grundlagen lernen, um der KI effektive Anweisungen zu geben oder um mit KI verantwortungsvoll und effizient zu recherchieren? Oder fehlen Dir einfache Methoden und praktische Tools, um mit KI gefälschte Bilder im Netz zu erkennen?

Dann hol Dir hier die Informationen und Unterstützung, die Du brauchst. Dafür haben wir genau das Richtige für Dich! In drei Onlineseminaren der Medienbox NRW behandeln wir die Themen Einstieg in ChatGPT und Co., die Recherche mit KI für den Alltag und das Erkennen von gefälschten KI-Bildern im Netz.

Das Beste daran? Die Veranstaltungen sind kostenfrei und nur für ZWARlerinnen und ZWARler verfügbar. Egal, ob Du schon ein bisschen Erfahrung hast oder noch völlig neu im Thema bist: Hier lernst Du wichtige Grundlagen und umsetzbare Tipps und kannst konkrete Fragen zu den Themen stellen.

Wir freuen uns, wenn Du diese Informationen an andere interessierte ZWARlerinnen und ZWARler weiterleitest.


Die Termine

  • 09.04.2025, 18:00-19:30 Uhr – KI einfach erklärt – Dein entspannter Einstieg in ChatGPT & Co
  • 16.04.2025, 18:00-19:30 Uhr – Einfach recherchieren mit KI für den Alltag
  • 23.04.2025, 18:00-19:00 Uhr – Fall nicht drauf rein! Gefälschte KI-Bilder im Netz erkennen

Du kannst natürlich auch an allen anderen Onlineseminaren teilnehmen.

Registrierung und Anmeldung

Schritt 1: Kostenlos bei der Medienbox NRW registrieren

Wichtiger Hinweis: Bitte registriere Dich nur mit diesem Link, ansonsten kannst Du die betreffenden Onlineseminare nicht sehen!

  • Folge nun bitte den weiteren Registrierungsanweisungen.
  • Du bekommst anschließend eine Bestätigungsmail. Dies kann auch mal ein paar Minuten dauern. Schaue ggf. in Deinem Spam-Ordner nach. Bitte bestätige Deine E-Mail-Adresse, in dem Du auf „E-Mail bestätigen“ klickst.
  • Nun hast Du Dich erfolgreich bei der Medienbox NRW registriert.

Schritt 2: Einfach für die Onlineseminare in Deiner Lernwelt der Medienbox NRW anmelden.

  • Nach der erfolgreichen Registrierung melde Dich sich mit Deinem Benutzernamen und dem Passwort an (Bitte nutze hier Deinen Benutzernamen und nicht Deine Mailadresse!).
  • Du findest nun entweder auf der „Startseite“ unter „Onlineseminare“ oder unter „Lernangebote“ eine Übersicht der Onlineseminare.
  • Klicke nun auf die passende Veranstaltung.
  • Du findest dann unten den Termin. Klicke nun rechts auf „Details“ und danach auf „An Termin anmelden“.

Los geht’s! Bei Fragen und Problemen kannst Du Dich direkt an info@medienbox-nrw.de wenden.

Wie geht es dann weiter?

Du bist nun zum Onlineseminare angemeldet und erhältst die Zugangsdaten für den Zoom-Termin 24 Stunden vor der Veranstaltung automatisch per E-Mail. Achte darauf, dass Du in dem Postfach nachschaust, das Du für die Registrierung verwendet hast. Schaue ggf. in Deinem Spam-Ordner nach.

Solltest Du am Tag des Seminars noch keine E-Mail erhalten haben, gib uns bitte rechtzeitig bis 16 Uhr Bescheid unter info@medienbox-nrw.de.

Anleitung

Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Registrierung und Anmeldung.

Fragen

Du hast Fragen oder Probleme? Dann melde Dich direkt beim Team der Medienbox NRW. Klicke dazu auf den Button!

Schritt für Schritt

Erklärvideo Anmeldung

Du möchtest Dich für die exklusiven Onlineseminare anmelden, bist Dir aber unsicher, wie das genau geht? Um teilzunehmen, musst Du Dich bei der Medienbox NRW mit einem speziellen Link registrieren, dann einloggen und Dich für die einzelnen Seminare anmelden.

Wie das genau geht, erfährst Du hier einfach in diesem Beispiel-Video ohne Ton. Darin lernst Du, wie Du Dich mit Hilfe der Anleitung zu den Seminaren anmeldest. Die Anleitung findest Du über diesem Video.


Was erwartet Dich?

KI einfach erklärt – Dein entspannter Einstieg in ChatGPT & Co (09.04.2025, 18:00-19:30 Uhr)

Künstliche Intelligenz klingt kompliziert? ChatGPT, Claude oder Perplexity AI – KI begegnet uns mittlerweile überall. Das kannst Du auch für Deinen Alltag nutzen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie „denkt“ ein KI-Modell, und wie kannst Du es für Deine eigenen Aufgaben nutzen? Hier bekommst Du einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Dozent Michael Mennicken führt Dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen und zeigt, wie Du mit KI-Tools arbeitest – ganz ohne technisches Vorwissen. Eine wichtige Grundlage für die eigene Nutzung sind die Anweisungen an die KI. Gemeinsam entdecken wir daher, wie Du mit der KI kommunizierst und sammeln praxisnah die Aufgaben, die die KI für Dich erledigen kann: Texte schreiben, Ideen generieren, Aufgaben organisieren und vieles mehr. Dabei geht es nicht nur um Möglichkeiten, sondern auch um die Grenzen dieser Technologie.

Einfach recherchieren mit KI für den Alltag
(16.04.2025, 18:00-19:30 Uhr)

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz als Rechercheassistent und wie kannst Du sie für die Suche im Alltag sicher und effektiv nutzen? Hier lernst Du, wie ChatGPT und andere KI-Tools wie Perplexity AI Deine Fragen beantworten und Dich bei alltäglichen und speziellen Rechercheaufgaben unterstützen. Der Dozent Michael Mennicken zeigt Dir anschaulich, wie Du gezielte Fragen (Prompts) stellst, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Dabei schauen wir auf ganz praktische, alltägliche Anwendungsfälle wie z. B. die Reiseplanung, die Freizeitgestaltung oder Technikfragen. Zusätzlich beleuchten wir auch die Grenzen und Risiken von KI-Recherche: Wie verlässlich sind die Informationen, die uns die KI liefert? Du bekommst Tipps und Werkzeuge, um die Ergebnisse kritisch zu bewerten und/oder zu überprüfen.

Fall nicht drauf rein! Gefälschte KI-Bilder im Netz erkennen
(23.04.2025, 18:00-19:00 Uhr)

Ist das Bild echt oder von einer KI? Immer wieder tauchen im Internet vermeintlich reale Fotos auf, die aber in Wahrheit von einer Künstlichen Intelligenz produziert wurden. Und genau das kann gezielt für Fake News genutzt werden. Das Problematische an diesen neuen Fake-Fotos: Sie sind dank KI kaum noch als Fälschung erkennbar. Deswegen solltest Du wissen, wie Du diese synthetisch erstellten Bilder identifizieren kannst. Wie schaffst Du das? Hier lernst Du, wie KI-generierte Bilder Realität vortäuschen und damit Einfluss auf Meinungen und Entscheidungen nehmen können und wollen. Der Journalist Matthias Esch stellt Dir Werkzeuge und Methoden vor, um Bildquellen zu überprüfen und KI-generierte Inhalte zu identifizieren. Dabei geht es auch um Fragen, wie KI-Bildgeneratoren funktionieren und woran Du typische Manipulationen erkennst. So erhältst Du Tipps, um digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen.